Welche Typen von Schwerlast- Transportwagen gibt es?
In der Schwerlast-Klasse haben sich mehrere Grundbauarten etabliert. Jede Bauart adressiert typische Güter, Wege und Arbeitsplätze. Unten findest Du die wichtigsten Typen mit Merkmalen, Einsatzgebieten und pros/cons.
1) Plattformwagen (Schwerlast)
Der Klassiker für großflächige, schwere Güter, Kisten, Maschinenbauteile oder Kommissioniergebinde. Schwerlast-Plattformwagen nutzen hochfeste Rahmen (Profilstahl/Stahlrohr) und dicke Plattformen (Multiplex, Siebdruck, Stahlblech). Tragkräfte: häufig 600–1500 kg, in Sonderausführung bis weit darüber.
- Plus: sehr universell, flächige Auflage, hohe Steifigkeit, optional Deichsel/Zentralbremse.
- Minus: keine seitliche Sicherung; bei loses Schüttgut besser Kasten/Gitter wählen.
2) Etagenwagen / Tischwagen (Schwerlast)
Für schwere Teile, die geordnet auf mehreren Ebenen bewegt werden: 2–4 Ladeflächen, rutschhemmende Platten, optional Wannen- oder Randprofile. Tragkräfte je nach Ebene und gesamt dimensioniert (z. B. 500–1200 kg).
- Plus: viel Nutzfläche bei kleiner Grundfläche, gute Organisation, ergonomisches Greifen.
- Minus: Bauhöhe/Wendigkeit sinkt bei 3–4 Ebenen; freie Höhen nur begrenzt nutzbar.
3) Kastenwagen (Schwerlast)
Umfassender Wannen- oder Kastenaufbau (Stahlblech/Holz) für loses Material, Schüttgut, Verschleißteile. Häufig mit abgerundeten Kanten, Anschlagleisten und optionaler Entwässerung. Tragkraft: 400–1200 kg+.
- Plus: sichere Aufnahme loser Güter, keine seitlichen Verluste, leicht zu reinigen (Stahlblech).
- Minus: höheres Eigengewicht als Plattform, ggf. schlechtere Sicht.
4) Gitterwagen / Gitterkastenwagen (Schwerlast)
Für voluminöse Güter, die seitlich gesichert, aber sichtbar bleiben sollen. Gitterwände (teils abnehmbar/klappbar). Ideal für Mischgut, Teilebehälter, Leergut. Tragkraft je nach Ausführung von 500–1200 kg.
- Plus: Umsturzschutz durch Wände, Sichtkontrolle, flexible Beladung.
- Minus: höheres Leergewicht, Gitter kann bei feinen Kleinteilen Schutz erfordern (Folie/Wanne).
5) Langmaterialwagen / Plattenwagen
Für Rohre, Stäbe, Leisten, Profile oder großformatige Platten. Besondere Auflagen (A-Rahmen, Stützrohre), breite Spur, stabiler Rahmen. Tragkraft oft 600–1500 kg; große Radstände für Kantstabilität.
- Plus: sichere, kipparme Führung langer/hoher Güter, schonende Auflage.
- Minus: größerer Wenderadius, Sonderparkflächen sinnvoll.
6) Fasswagen / Fassroller (Schwerlast)
Für 200-Liter-Stahl-/Kunststofffässer oder IBC-Handling (in Kombination). Formschlüssige Aufnahme, ggf. Zurr-/Klemm. Tragkraft typischerweise 300–800 kg je Fass, bei Doppelaufnahmen entsprechend mehr.
- Plus: sicherer, normgerechter Umgang mit Fässern, reduzierte Unfallgefahr.
- Minus: eng definierter Anwendungsbereich; für Mischgut bedingt geeignet.
7) Sonder-/Spezialwagen (Schwerlast)
Z. B. Werkzeugwagen mit massiver Stahlblech-Lade, Wannenwagen mit Öl-/Chemikalien-Resistenz, ESD-Schwerlastwagen, Deichsel- und Kupplungssysteme für Routenzüge.
Vergleich: Schwerlast-Transportwagen nach Bauart
Bauart | Typische Tragkraft | Stärken | Grenzen | Haupteinsatz |
---|---|---|---|---|
Plattformwagen | 600–1500 kg (Sonder: 2000+) | universell, flächige Auflage | seitliche Sicherung fehlt | Produktion, Wareneingang, Montage |
Etagen-/Tischwagen | 500–1200 kg | viel Fläche bei kleiner Grundfläche | Wendigkeit sinkt mit Etagenzahl | Instandhaltung, Kommissionierung |
Kastenwagen | 400–1200 kg | sicher für loses Material, reinigungsfreundlich | höheres Leergewicht | Schüttgut, Sortiergut, Entsorgung |
Gitterwagen | 500–1200 kg | Sicht & Sicherung kombiniert | Gitterschutz für Kleinteile nötig | Leergut, Mischgut, Lagerlogistik |
Langmaterial-/Plattenwagen | 600–1500 kg | kipparme Führung langer Güter | größerer Wendekreis | Metall-/Holzbau, Zuschnitt |
Fasswagen | 300–800 kg je Fass | formschlüssige Aufnahme | enge Spezialisierung | Chemie, Lebensmittel, Entsorgung |
Materialien & Konstruktion: Was macht einen Wagen „schwerlasttauglich“?
Rahmen & Ladeflächen
- Profilstahl/Stahlrohr: verschweißte Konstruktion, hohe Torsionssteifigkeit, Pulverbeschichtung (z. B. RAL 5007/5010/7016).
- Plattformen: Multiplex (robust), Siebdruck (rutschhemmend, feuchtebeständig), Stahlblech (extrem belastbar, hygienisch).
- Aufbauten: Gitter (Sicht + Sicherung), Wannen/Kästen (verlustfrei, dicht), A-Rahmen/Steckrohre (Langgut/Platten).
Rollen & Bereifung
- TPE: sehr leichtlaufend, leise, bodenschonend; ideal für ebene Innenböden.
- Vollgummi: robust, guter Dämpfungseffekt, solide Allround-Wahl.
- Polyurethan (PU): hohe Traglast, geringer Rollwiderstand, abriebfest – Schwerlast-Benchmark.
- Luft-/Schaumreifen: für unebene/außenliegende Wege, dämpfen Kanten, geringfügig schwammiger Lauf.
Rollenpakete bestehen meist aus 2 Bock- und 2 Lenkrollen; optional 4 Lenkrollen (bei Zugdeichsel), EasySTOP/Zentralbremse/Totalstop zur gleichzeitigen Arretierung, Radschutz, Fußschutz, Abstreifer für Späne.
Bremsen & Ergonomie
- Zentral-/TOTALSTOP: blockiert alle Lenkrollen gleichzeitig – maximal sicher in Gefälle/Neigung.
- Schiebebügel: ergonomische Höhe/Neigung reduziert Handkraft; Doppelschubgriffe verbessern Rangieren.
- Deichsel/Kupplung: für Routenzüge/Schlepperbetrieb (innerbetriebliche Zugfahrzeuge).
Eine große Auswahl an Varianten findest Du direkt in unserer Kategorie Transportwagen Schwerlast.
Einsatzbereiche & Auswahlkriterien
Typische Einsatzfelder
- Produktion & Montage: Materialbereitstellung, Werkzeug-/Formentransport, Fertigteile.
- Lager & Logistik: Kommissionierung schwerer Güter, Wareneingang/-ausgang, Retouren.
- Instandhaltung/Technik: Ersatzteile, Aggregate, mobile Werkplätze.
- Handwerk/Bau: Langgut, Platten, Baustoffe, Maschinen.
- Entsorgung/Versorgung: Fässer, Sammelbehälter, Schüttgüter, Reinigungswagen (Heavy-Duty).
Die wichtigsten Auswahlkriterien auf einen Blick
- Tragkraft & Lastverteilung: Maximalgewicht + Sicherheitspuffer (10–20 %) kalkulieren; Lastschwerpunkt bedenken.
- Güterform: flächig (Plattform), lose (Kasten), sichtbar/gesichert (Gitter), lang/hoch (Langgut/Platten), rund (Fass).
- Stellfläche & Wege: Gangbreite, Kurvenradien, Rampen, Türen, Aufzüge.
- Boden & Rollen: Epoxid/Fliesen (TPE/PU), Beton (PU/Vollgummi), Außen/Uneben (Luftreifen).
- Sicherheit & Ergonomie: Zentralbremse, Radschutz, Griffgeometrie, Totmann/Deichsel im Zugbetrieb.
- Material & Hygiene: Stahlblech (reinigen/desinfizieren), Siebdruck (rutschhemmend), Multiplex (ökonomisch).
- Zubehör & Modularität: Trennstege, Aufsatzrahmen, Abdeckungen, Etikettierung, ESD.
Vorteile & mögliche Nachteile von Schwerlast-Transportwagen
- + Maximale Flexibilität: vielseitig für viele Gütergruppen einsetzbar.
- + Ergonomie & Sicherheit: reduzierte Hubarbeiten, definierte Griffhöhen, starke Bremsen.
- + Wirtschaftlichkeit: schnell, wartungsarm, langlebig.
- – Leergewicht: schwere Wagen sind in engen Bereichen schwerer zu rangieren (Abhilfe: PU-Rollen, Deichsel).
- – Platzbedarf: Stellflächen/Abstellbuchten einplanen.
- – Falsche Bereifung: führt zu höherem Verschleiß/Spuren – daher Rollen zum Boden passend wählen.
Vergleich: Rollen- & Bremssysteme für Schwerlast
Komponente | Eignung | Vorteile | Hinweise |
---|---|---|---|
TPE | Innen, glatte Böden | leise, sehr leichtlaufend, bodenschonend | bei hoher Punktlast PU oft langlebiger |
Vollgummi | Innen/rauere Böden | robust, dämpfend, günstig | höherer Rollwiderstand als PU |
PU (Polyurethan) | Schwerlast, lange Wege | hohe Traglast, niedriger Rollwiderstand, abriebfest | Top-Wahl für 800–2000+ kg |
Luft-/Schaumreifen | Außen/uneven | überfährt Kanten, dämpft | weicher Lauf, etwas unpräziser |
Zentral-/TOTALSTOP | alle Einsätze | gleichzeitiges Blockieren, maximal sicher | Standardempfehlung ab 600 kg |
Herstellerlösungen: FETRA, VARIOfit & Rollcart
In der Schwerlastklasse haben sich insbesondere drei Marken etabliert, die für solide Fertigung und praxisnahe Lösungen stehen:
FETRA
- Made in Germany, robuste Schweißkonstruktionen, saubere Pulverbeschichtung.
- Breites Schwerlast-Portfolio: Plattform-, Etagen-, Kasten-, Gitter- und Spezialwagen.
- Durchdacht in der Praxis: TOTALSTOP, modulare Anbauteile, Variantenvielfalt.
VARIOfit
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, L-Profil-Konstruktionen, viele Größen.
- Schwerlast-Optionen mit PU-Rollen, Randprofilen, Wannen & Aufsatzgittern.
- Solide Standardisierung – verlässlich & wirtschaftlich im Alltag.
Rollcart
- Fokus auf modulare, funktionale Transportgeräte für schwere Einsätze.
- Starke Auswahl bei Plattform-, Gitter- und Spezialwagen inkl. Zubehör.
- Praxisgerechte Details: ergonomische Schiebegriffe, Zentralbremsen, Rollenoptionen.
Viele der oben genannten Bauarten findest Du gebündelt in der Kategorie Transportwagen Schwerlast – mit Auswahl nach Tragkraft, Plattformmaß, Rollen und Aufbauten.
Sicherheit, Pflege & Wartung
Sichere Nutzung
- Tragkraft nie überschreiten; Lastschwerpunkt mittig und flächig auflegen.
- Auf Rampen/Neigungen immer mit Zentralbremse sichern; Wegrollen vermeiden.
- Kanten/Bohrungen (Plattform) nutzen, um Lasten anzuschlagen/zuzurren (wo vorgesehen).
- Gangbreiten und Wendeflächen einplanen; Sichtfeld frei halten.
Pflege/Wartung
- Rollen regelmäßig prüfen (Laufbild, Lager, Flachstellen), Schraubverbindungen nachziehen.
- Ladeflächen reinigen; Siebdruck rutschhemmend erhalten, Stahlblech korrosionsfrei halten.
- Bremsmechanik inspizieren (Gestänge/Kabel), ggf. schmieren und justieren.
Auswahlhilfe: In 7 Schritten zum passenden Schwerlast-Transportwagen
- Maximale Last + Puffer definieren (z. B. 20 %).
- Güterform klären: flächig, lose, lang, rund, sichtbar/geschlossen.
- Plattformmaß vs. Gangbreite abstimmen.
- Rollen passend zum Boden (TPE/PU/Vollgummi/Luft) wählen.
- Bremsstrategie festlegen: Einzelrad vs. Zentral-/TOTALSTOP.
- Zubehör/Modularität: Gitter, Wannen, Trennstege, Etikettierung, ESD.
- Herstellerpräferenzen (FETRA, VARIOfit, Rollcart) vergleichen.
Praxis-Tipps & typische Szenarien
- Enge Wege, schwere Lasten: Plattformwagen mit PU-Rollen, kompakter Grundfläche, Zentralbremse.
- Viele Kleinteile: Etagen-/Kastenwagen mit Randprofil/Wanne, Etikettenträgern und Anschlagpunkten.
- Außengelände/Kanten: Luftreifen oder große PU-Rollen (Ø > 160 mm), Radschutz.
- Langgut/Platten: Langmaterial-/A-Rahmenwagen mit breiter Spur, Fixiergurten, Kantenschutz.
- Fässer: Fasswagen mit formschlüssiger Mulde, ggf. Auffangwanne bei Gefahrstoffen.
FAQ – Häufige Fragen zu Transportwagen Schwerlast
Welche Tragkraft ist realistisch für manuelles Schieben?
In der Praxis sind 600–1500 kg bei geeigneten Rollen (PU), ebenen Böden und guter Griffgeometrie zuverlässig handhabbar.
Welche Rollen sind die besten für Schwerlast?
Für hohe Traglast und lange Wege empfehlen sich PU-Rollen (abriebfest, niedriger Rollwiderstand). TPE ist sehr leise/bodenschonend, Vollgummi robust, Luftreifen für Außenwege.
Brauche ich eine Zentralbremse?
Ab ~600 kg Gesamtlast ist eine Zentral-/TOTALSTOP-Lösung dringend zu empfehlen – sie blockiert alle Lenkrollen zugleich und erhöht die Sicherheit deutlich.
Plattform: Holz, Siebdruck oder Stahlblech?
Siebdruck (rutschhemmend, feuchtebeständig) ist der praxisnahe Allrounder; Stahlblech punktet bei Hygiene/Langlebigkeit; Multiplex ist wirtschaftlich und robust.
Gibt es ESD- oder Sonderlösungen?
Ja – ESD-Schwerlastwagen, Deichsel-/Kupplungssysteme für Routenzüge, Sondermaße, Spezialaufbauten und Transportwagen Schwerlast für spezielle Branchenanforderungen.
Jetzt passende Transportwagen Schwerlast finden
Ob Plattform-, Etagen-, Kasten-, Gitter- oder Spezialwagen – in unserer Kategorie Transportwagen Schwerlast filterst Du komfortabel nach Tragkraft, Plattformmaß, Rollen und Aufbauten. So gelangst Du schnell zur optimalen Lösung.
Fazit
Transportwagen Schwerlast sind die tragenden Säulen effizienter Intralogistik: Sie kombinieren hohe Tragkraft, robuste Konstruktion, durchdachte Ergonomie und modulare Ausstattung. Mit der richtigen Wahl von Bauart, Material und Bereifung sicherst Du Produktivität, Arbeitsschutz und Langlebigkeit – ob in Produktion, Lager, Instandhaltung oder Handwerk. Entdecke jetzt die ganze Bandbreite in unserer Kategorie Transportwagen Schwerlast und setze mit FETRA, VARIOfit und Rollcart auf bewährte Qualität.