Ratgeber: Reifen- und Rollenarten für Transportgeräte
Transportwagen, Hubwagen, Sackkarren oder Servierwagen sind in nahezu allen Branchen im Einsatz. Die Wahl der richtigen Bereifung bestimmt, wie sicher, leise und effizient Ihre Transportgeräte unterwegs sind. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Rollenmaterialien – von TPE über PU und Vulkollan® bis zu Luftreifen, Polyamid, Guss und hitzebeständigen Lösungen – und hilft bei der Auswahl für Ihren Einsatzzweck.
1. TPE / TPR (thermoplastischer Gummi)
TPE-Rollen (thermoplastische Elastomere) und TPR-Rollen vereinen die Elastizität von Gummi mit der Formbarkeit von Kunststoff – ideal für sensible Böden und ruhiges Fahrverhalten.
Eigenschaften & Vorteile
- Sehr geräuscharm, angenehmer Lauf auch auf Hartböden
- Spurlos und nicht kreidend – keine Streifen auf Parkett, Fliesen oder PVC
- Bodenschonend dank elastischem Laufbelag
- Geringer Roll- & Anfahrwiderstand – leichtes Manövrieren
- Unempfindlich gegen viele Öle/Fette und gängige Reinigungsmittel
Einsatzbereiche
Apparate- und Servierwagen, Tischwagen, Beistellwagen, Büro- und Verkaufswagen; in ableitfähiger Variante auch für ESD-Zonen.
Nachteile
- Begrenzte Tragfähigkeit im Vergleich zu PU/Vulkollan®
- Nicht für extreme Temperaturen
Praxisbeispiele
In Krankenhäusern rollen Servier- und Gerätewagen mit TPE-Rollen leise durch Flure und Patientenzimmer, ohne Spuren auf Vinylböden zu hinterlassen. In Hotels nutzt das Housekeeping TPE an Wäsche- und Reinigungswagen, damit Fahrten frühmorgens kaum zu hören sind. In Museen werden Vitrinen- und Ausstellungswagen mit TPE ausgestattet, um Parkett zu schonen und Geräusche bei Führungen zu minimieren. Für Ersatz- und Nachrüstlösungen siehe Kategorie Rollen.
2. ESD-Rollen (elektrisch leitfähig)
ESD-Rollen bestehen meist aus TPE oder PU mit leitfähigen Additiven. Sie verhindern schädliche elektrostatische Aufladung und sind oft zertifiziert.
Eigenschaften & Vorteile
- Ableitfähig/leitfähig – Schutz sensibler Elektronik
- Erhältlich in spurlos/nicht kreidend
- Kompatibel mit ESD-Arbeitsplätzen und Reinräumen
Einsatzbereiche
Elektronikfertigung, Platinenmontage, Messlabore, Reinräume, ESD-Lager/Kommissionierung – passende Wagen in der Kategorie ESD-Wagen.
Nachteile
- Höherer Preis als Standardrollen
- Materialauswahl eingeschränkter (vorwiegend TPE/PU)
Praxisbeispiele
In SMT-Linien (SMD-Bestückung) sind ESD-Rollen an Materialwagen Pflicht, damit Bauteile nicht durch Entladungen beschädigt werden. In Messlaboren mit sensibler Messtechnik nutzen Prüfwagen leitfähige Rollen, um Messergebnisse nicht zu verfälschen. In einem E-Commerce-Lager mit Elektronikartikeln sind Kommissionierwagen mit ESD-Rollen ausgestattet, damit auch beim schnellen Picken keine Aufladungen entstehen – siehe ESD-Wagen.
3. Vollgummirollen (Standard-Gummi)
Vollgummiräder sind Klassiker: dämpfend, ruhig und bodenschonend – ideal für Werkstatt und Handwerk.
Eigenschaften & Vorteile
- Gute Stoßdämpfung, rückenschonendes Schieben
- Leiser Lauf vs. harte Kunststoffräder
- Sehr gute Bodenschonung und Haftung
Einsatzbereiche
Werkstattwagen, Werkzeug- & Möbelroller, innerbetriebliche Transporte auf glatten Böden – Ersatzrollen finden Sie unter Rollen.
Nachteile
- Schwarzer Gummi kann markieren – Lösung: grauer, nicht kreidender Gummi
- Höherer Rollwiderstand als PU/PA
Praxisbeispiele
In Kfz-Werkstätten fahren Werkzeugwagen mit Vollgummirädern über Fliesen und Epoxidharzböden, ohne zu rutschen. In Möbelhäusern werden Transportroller mit grauem Vollgummi genutzt, damit helle Ausstellungsflächen streifenfrei bleiben. In Handwerksbetrieben sorgen Vollgummirollen an Montagewagen für leisen Lauf in bewohnten Gebäuden.
4. Elastik-Vollgummi / Super-Elastik
Elastik-Vollgummi (Super-Elastik) ist eine veredelte Mischung mit mehr Dämpfung und Lebensdauer als Standard-Gummi.
Eigenschaften & Vorteile
- Sehr vibrationsdämpfend, hoher Fahrkomfort
- Langlebig, geringerer Abrieb
- Hohe Tragfähigkeit – geeignet für schwerere Wagen
Einsatzbereiche
Schwerlast- und Kommissionierwagen, Rampen, unebene Böden, Innen-/Außenwechsel – passende Transportgeräte z. B. Langmaterialwagen oder Tragarmwagen.
Nachteile
- Schwerer und teurer als Standard-Gummi
Praxisbeispiele
In Logistikzentren mit unterschiedlichen Bodenübergängen (Beton, Asphalt, Rampen) behalten Kommissionierwagen mit Super-Elastik stets Traktion und schonen die Wirbelsäule der Mitarbeitenden. In der Produktionsversorgung fahren Routenzüge über Fugen und Schienen, wobei Elastik-Vollgummi Vibrationen an empfindlichen Bauteilen reduziert.
5. Luftreifen (pneumatisch)
Luftreifen liefern den höchsten Komfort und meistern Unebenheiten souverän.
Eigenschaften & Vorteile
- Maximale Stoßdämpfung & Bodenschonung
- Leiser Lauf, gute Haftung
- Profile (Block/Rille) für unterschiedliche Untergründe
Einsatzbereiche
Sackkarren, Outdoor-Transportwagen, Bau/Garten, Eventlogistik, unbefestigte Wege – universelle Ersatzräder siehe Rollen.
Nachteile
- Pannenanfällig (Platten, Luftverlust)
- Wartung (Aufpumpen)
- Geringere Tragkraft als PU/Stahl
Praxisbeispiele
Auf Baustellen bewegen Sackkarren mit Luftreifen Zementsäcke sicher über Schotter und Bordsteinkanten. Bei Stadtfesten transportieren Helfer Getränkekisten mit luftbereiften Wagen über Kopfsteinpflaster, ohne dass es klappert. Im Garten- und Landschaftsbau werden Pflanzkübel und Steine mit luftbereiften Transportkarren über Rasen und Erde gefahren.
6. Polyurethan-Rollen (PU)
PU-Rollen sind der Allrounder in Industrie & Logistik: langlebig, tragfähig und leise – häufig reaktionsgegossen.
Eigenschaften & Vorteile
- Sehr abriebfest, hohe Lebensdauer
- Hohe Tragfähigkeit bei geringem Rollwiderstand
- Meist öl-/chemikalienbeständig, leiser als Nylon/PA
- Auch für höhere Geschwindigkeiten geeignet
Einsatzbereiche
Hubwagen (Lenk-/Lastrollen), Schwerlast-Transportgeräte, Fördertechnik, Flurförderzeuge.
Nachteile
- Härter als Gummi → weniger Dämpfung
- Empfindlicher bei > 80 °C
Praxisbeispiele
In Lebensmittellagern laufen Hubwagen mit PU-Rollen leichtgängig über beschichtete Industrieböden und widerstehen Fett und Reinigungschemie. In der Automobilfertigung tragen PU-Schwerlastrollen Materialpaletten im Drei-Schicht-Betrieb mit geringem Verschleiß. In Versandzentren sorgen PU-Rollen an Fördertechnik für ruhigen, energieeffizienten Lauf.
7. Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
TPU-Rollen (gespritzt, oft auf PA-Kern) kombinieren ruhigen Lauf mit kontaktverfärbungsfreier Performance.
Eigenschaften & Vorteile
- Sehr abriebfest, kontaktverfärbungsfrei
- Weich und leise, bodenschonend
- Leichtgängiger Lauf auf glatten Böden
Einsatzbereiche
Apparate-/Servierwagen, Klinik/Healthcare, Küchen/Labore, hochwertige Möbelrollen – viele Geräte finden Sie als Tischwagen oder Beistellwagen.
Nachteile
- Nicht für Schwerlast gedacht
- Begrenzter Temperaturbereich
Praxisbeispiele
In Großküchen rollen Regale und Servierwagen mit TPU-Rädern geräuscharm über Fliesen, ohne Schlieren zu hinterlassen. In Kliniken nutzen Pflege- und Medizingerätewagen TPU, damit Nachtdienste möglichst lautlos arbeiten können. In modernen Büros verhindern TPU-Rollen an Technik- und AV-Wagen Verfärbungen auf hellen Designböden.
8. Vulkollan® (Cast-PU/NDI)
Vulkollan® ist eine Premium-Cast-PU-Qualität mit sehr hoher dynamischer Tragfähigkeit – erste Wahl für Heavy-Duty.
Eigenschaften & Vorteile
- Extrem tragfähig, abriebfest, langlebig
- Geringe Wärmeentwicklung bei Dauerlast
- Öl-/fettbeständig, hohe Dynamikfestigkeit
Einsatzbereiche
Schwerlastwagen, Regalbediengeräte, Antriebs-/Führungsräder, Dauereinsatz in Mehrschichtbetrieben – geeignete Transportgeräte z. B. Langmaterialwagen.
Nachteile
- Teurer als Standard-PU
- Empfindlich bei sehr niedrigen Temperaturen (< −40 °C)
Praxisbeispiele
In Hochregallagern laufen Antriebs- und Führungsräder aus Vulkollan® an Regalbediengeräten zuverlässig im Dauereinsatz. In Metallbetrieben tragen Schwerlast-Transportwagen mit Vulkollan® gegossene Räder tonnenschwere Werkzeuge. Im Maschinenbau werden Montageplattformen mit Vulkollan®-Rädern millimetergenau verfahren, ohne thermisch zu überhitzen.
9. Polyamid (PA, Nylon) & Polypropylen (PP)
Polyamid und Polypropylen zählen zu den meistgenutzten Kunststoffen für Rollen – leicht, robust und wirtschaftlich.
Polyamid (PA/Nylon)
- Sehr tragfähig, extrem geringer Rollwiderstand
- Chemikalienbeständig, temperaturfest (ca. −40…+80 °C)
- Nachteil: harter, lauter Lauf auf unebenem Boden
Polypropylen (PP)
- Kostengünstig, stabil, pflegeleicht
- Chemikalienbeständig, ideal für Hygienebereiche
- Nachteil: begrenzte Tragkraft, ebenfalls laut
Praxisbeispiele
In Kühlhäusern fahren Palettenroller mit Polyamidrädern bei Minusgraden leicht an und bleiben formstabil. In Chemielagern werden PP-Rollen an Reinigungs- und Servicewagen genutzt, weil sie beständig gegen viele Medien sind. In Großküchen rollen Regale mit PA-Rädern leise genug und lassen sich durch den geringen Rollwiderstand komfortabel schieben. Für Ersatzteile siehe Rollen.
10. Guss- & Stahlräder
Guss-/Stahlräder sind die Schwerlast-Spezialisten – praktisch unverwüstlich, aber hart im Lauf.
Eigenschaften & Vorteile
- Extrem robust, höchste Tragkraft
- Sehr verschleißarm, auch bei Hitze (bis ~600 °C je nach Ausführung)
Einsatzbereiche
Schwerlastwagen, Metall-/Ofenindustrie, Autoklaven, Hochtemperatur-Tasks – passende Geräte u. a. Glas- & Plattentransport, Kippbehälter.
Nachteile
- Sehr laut, nicht bodenschonend
- Hohes Eigengewicht
Praxisbeispiele
In Härtereien bewegen Ofenwagen mit Stahlrollen Werkstücke durch Wärmebehandlungsanlagen. In Gießereien kommen gusseiserne Räder an Transportbühnen zum Einsatz, wo hohe Punktlasten und Hitze herrschen. In Schwermaschinenwerken tragen stählerne Laufrollen Montageböcke mit mehreren Tonnen Gewicht.
11. Hitzebeständige Rollen
Für Ofen-, Bäckerei- und Sterilisationswagen sind hitzebeständige Rollen mit speziellen Werkstoffen nötig.
Werkstoffe & Eigenschaften
- Phenolharz/Duroplast: sehr hitzefest (bis ~260 °C), hart
- Silikongummi: elastisch, bis ~250 °C, bodenschonend
- HT-Gummi: Spezialmischungen für hohe Dauertemperaturen
Einsatzbereiche
Backofenwagen, Großbäckerei, Sterilisatoren/Autoklaven, Lebensmittel-/Pharmaindustrie – robuste Geräte u. a. Schrank- & Paketwagen.
Nachteile
- Oft geringere Traglast
- Weniger dämpfend als Gummi/Elastik
- Höherer Preis vs. Standardrollen
Praxisbeispiele
In Bäckereien fahren Wagen mit Phenolharzrollen direkt in den Ofen und wieder heraus, ohne dass der Laufbelag weich wird. In Kliniken nutzen Sterilisationswagen silikonbasierte Rollen, die die Hitzezyklen im Autoklaven schadlos überstehen. In Großküchen halten hitzefeste Rollen an Garwagen die Temperaturbelastung während des Regenerierens aus.
12. PU-Schaumräder (pannensicher)
PU-Schaumreifen sind luftlos (Schaumkern) und dadurch pannensicher – die wartungsarme Alternative zum Luftreifen.
Eigenschaften & Vorteile
- Pannensicher, kein Nachpumpen
- Komfortabel, nahe am Luftreifen
- Langlebig und wartungsfrei
Einsatzbereiche
Sackkarren, Bollerwagen, Outdoor-/Eventlogistik, Freizeit/Garten – universelle Ersatzräder siehe Rollen.
Nachteile
- Etwas härterer Lauf als Luftreifen
- Tragkraft unter PU/Vulkollan
Praxisbeispiele
Bei Festivals ziehen Helfer Kabel- und Stromverteilungswagen mit PU-Schaumreifen über Wiesen, ohne Pannenrisiko durch Glasscherben. In städtischen Parks werden Müllsammelwagen mit PU-Schaum bestückt, damit sie ganzjährig wartungsfrei laufen. Handwerksbetriebe nutzen pannensichere Sackkarren für Zustellungen über Kies- und Baustellenwege.
Fazit: Welche Rolle ist die richtige?
Die optimale Bereifung hängt von Bodenbeschaffenheit, Traglast, Umgebung (Chemikalien/ESD/Temperatur) und Geschwindigkeit ab:
- Leise & spurlos indoor: Einsatz oft bei Tischwagen, Beistellwagen und Schrank- & Paketwagen
- Robust & vielseitig: für Hubwagen und Schwerlast einsatzbewährt
- Unebenes Gelände: geeignet für Roller und Outdoor-Wagen
- Hygiene/Chemie: häufig in Tischwagen/Laborumgebung
- Hitze/Kälte: je nach Prozess z. B. Schrank- & Paketwagen
- Schwerlast: u. a. Langmaterialwagen, Tragarmwagen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Rollen sind für empfindliche Böden geeignet?
Spurlos nicht kreidende TPE- und TPU-Rollen sowie graue Vollgummirollen. Sie laufen leise und hinterlassen keine Streifen – Ersatz/Nachrüstung unter Rollen.
Welche Rollen sind am leisesten?
TPE, TPU und Elastik-Vollgummi. Polyamid, Guss und Stahl sind deutlich lauter.
Welche Rollen eignen sich für unebene Böden/Outdoor?
Luftreifen (pneumatisch) oder Super-Elastik-Vollgummi – beides sehr dämpfend und komfortabel.
Welche Rollen tragen die höchste Last?
Vulkollan®, Polyamid sowie Guss-/Stahlräder.
Welche Rollen sind für ESD-Bereiche notwendig?
ESD-Rollen (z. B. TPE-ESD, antistatisches PU) – elektrisch leitfähig/ableitfähig; passende Geräte unter ESD-Wagen.
Welche Rollen sind hitzebeständig?
Phenolharz, Silikon und HT-Gummi – je nach Ausführung bis ~250–260 °C.
Gibt es pannensichere Alternativen zu Luftreifen?
Ja: PU-Schaumräder sind wartungsfrei, pannensicher und komfortabel – s. Rollen.
Vergleichstabelle: Rollen- und Reifenarten
Bereifung / Rollenart | Eigenschaften | Temperaturbereich | Typische Einsatzgebiete |
---|---|---|---|
TPE / TPR | Spurlos, leise, elastisch, bodenschonend | ca. −20 bis +60 °C | Tisch-/Beistellwagen, Klinik/Büro |
ESD-Rollen | Leitfähig/ableitfähig, spurlos | ca. −20 bis +60 °C | Elektronikfertigung, Reinräume |
Vollgummi | Stoßdämpfend, leise, rutschfest | ca. −20 bis +70 °C | Werkstattwagen, Innenräume |
Elastik-Vollgummi | Sehr elastisch, vibrationsdämpfend, langlebig | ca. −20 bis +80 °C | Schwerlast, unebene Böden, Indoor/Outdoor |
Luftreifen | Max. Komfort, starke Dämpfung, Block/Rille-Profil | ca. −20 bis +50 °C | Sackkarren, Outdoor/Wege |
PU (Polyurethan) | Abriebfest, tragfähig, öl-/chemikalienbeständig | ca. −30 bis +80 °C | Hubwagen, Schwerlast, Industrie |
TPU | Kontaktverfärbungsfrei, leise, abriebfest | ca. −20 bis +60 °C | Apparatewagen, Klinik, Küche |
Vulkollan® | Sehr tragfähig, extrem abriebfest, dynamisch stabil | ca. −40 bis +120 °C | Schwerlast, Hubwagenantrieb, RBG |
Polyamid (PA) | Sehr tragfähig, sehr geringer Rollwiderstand, hart | ca. −40 bis +80 °C | Industrie, Kühlräume, Hygiene |
Polypropylen (PP) | Günstig, stabil, chemikalienbeständig | ca. −20 bis +60 °C | Küchen, Labore, einfache Wagen |
Guss & Stahl | Extrem robust, höchste Traglast, bis ~600 °C | bis ~+600 °C | Schwerlast, Metall-/Ofenindustrie |
Hitzebeständige Rollen | Hitzefest bis 250–260 °C (werkstoffabhängig) | −35 bis +260 °C | Backofenwagen, Autoklaven, Bäckerei |
PU-Schaumräder | Pannensicher, wartungsfrei, komfortabel | ca. −20 bis +50 °C | Sackkarren, Bollerwagen, Outdoor |
Pro- & Contra-Tabelle: Rollen- und Reifenarten
Bereifung / Rollenart | Vorteile (Pro) | Nachteile (Contra) |
---|---|---|
TPE / TPR | Sehr leise; spurlos; bodenschonend; geringer Rollwiderstand; chemikalienbeständig | Begrenzte Tragfähigkeit; nicht für extreme Temperaturen |
ESD-Rollen | Verhindert Aufladung; schützt Elektronik; spurlos; Reinraum-tauglich | Teurer; eingeschränkte Materialauswahl |
Vollgummi | Stoßdämpfend; leiser Lauf; bodenschonend; rutschfest | Kann Streifen hinterlassen; höherer Rollwiderstand; kürzere Lebensdauer |
Elastik-Vollgummi | Vibrationsdämpfend; langlebig; hohe Tragkraft; komfortabel | Schwerer; teurer als Standard-Gummi |
Luftreifen | Maximaler Komfort; stark dämpfend; bodenschonend; leise | Pannenanfällig; Wartungsaufwand; geringere Tragkraft |
PU | Abriebfest; tragfähig; geringer Rollwiderstand; chemikalienbeständig; leiser als Nylon | Härter als Gummi (weniger Dämpfung); empfindlich bei Hitze |
TPU | Abriebfest; kontaktverfärbungsfrei; leise; bodenschonend | Nicht für Schwerlast; kleiner Temperaturbereich |
Vulkollan® | Extrem tragfähig; sehr abriebfest; geringe Wärmeentwicklung; beständig gegen Öle/Fette | Teurer; empfindlich bei extremer Kälte |
Polyamid (PA) | Sehr tragfähig; sehr geringer Rollwiderstand; chemikalienbeständig; temperaturfest | Harter, lauter Lauf; nicht bodenschonend |
Polypropylen (PP) | Günstig; stabil; chemikalienbeständig; pflegeleicht | Laut; begrenzte Tragkraft; nicht stoßdämpfend |
Guss & Stahl | Extrem robust; höchste Tragkraft; verschleißarm; bis ~600 °C | Sehr laut; schwer; nicht bodenschonend |
Hitzebeständige Rollen | Temperaturbeständig bis ~260 °C; chemikalienfest; ideal für Bäckerei/Labor | Geringere Traglast; weniger dämpfend; höherer Preis |
PU-Schaumräder | Pannensicher; wartungsfrei; langlebig; komfortabel | Härter als Luftreifen; geringere Tragkraft |